JHV Hegering Ostenfelde-Westkirchen 2022
16.05.2022
Kürzlich fand im Hotel Kröger in Ostenfelde die jährliche Jahreshauptversammlung des Hegerings Ostenfelde-Westkirchen statt. Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, unter der Leitung von Georg Pohlmann, konnte die 1. Vorsitzende Pia Reinersmann einige Ehrengäste begrüßen. Der Kassierer Theo Averbeck stellte einen guten und korrekten Kassenbericht vor, was durch die Kassenprüfer Sven Muckermann und Martin Dalhues bestätigt wurde. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde für den ausscheidenden Sven Muckermann, als neue Kassenprüferin Marlies Hagemann gewählt.
Nach den Berichten der Obleute Friedrich Mefus (Schießwesen), Frank Burchert (Hundewesen ), jagdliches Brauchtum (Pia Reinersmann) richtete der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Warendorf, Josef Roxel, das Wort an die Versammlung.

v.l. Josef Roxel (KJS Warendorf), Doris Hinse, Ludwig Mittrup, Martin Pohlmann, Theo Averbeck sen., Felix Homann (Referent), Pia Reinersmann (1. Vorsitzende)
Er wies u.a. auf die korrekte Aufbewahrung der Waffen hin. Bei der Aktion „grünes Herz“ werden im Laufe des Jahres von der KJS und den Hegeringen Bücherpakete an alle Kita´s im Kreis verteilt. Der LVM Versicherung als Sponsor, gilt ein großer Dank.
Josef Roxel bedankte sich bei allen aktiven Jägern für ihr Engagement.
Es folgte der Bericht der Hegeringleiterin. Corona hat auch im Hegering viele Aktivitäten stark eingeschränkt. Die Müllsammelaktion war von großem Erfolg und hat wieder einmal gezeigt, wieviel Müll einfach so in der Natur entsorgt worden ist. Jetzt hat wieder die Grasernte begonnen, wo die Jäger mit den Landwirten alles unternehmen, um den Verlust an Wildtieren, durch das Mähen zu vermeiden. Die Kreisweite Taubenbejagung im Januar ist jedes Jahr notwendig, um die Felder im Frühjahr vor größeren Schäden durch Tauben zu schützen.
Referent Felix Homann stellte das W-Land Projekt vor. Dabei geht es um die Anleitung zur Förderung von Niederwild und andere heimische Wildarten, wie u.a. Feldhase, Kiebitz, Brachvogel oder Rebhuhn. Von dem Projekt profitieren aber auch viele Singvögel, da Biotope für Insekten so wichtig geworden sind, die eine Nahrungsgrundlage für alle Bodenbrüter darstellen. Dazu gehören die Förderung von Heckenpflege, Gewässerpflege und landwirtschaftliche Förderprogramme. Allerdings ist eine konsequente Raubwildbejagung von Fuchs, Marder, Iltis und Waschbär eine Voraussetzung für den Erfolg dieser ganzen Maßnahmen. Die Bodenbrüter benötigen einen besonderen Schutz!
Um das Projekt noch zu vertiefen, ist im Spätsommer eine Besichtigung von Flächen angedacht, auf denen solche Maßnahmen durchgeführt worden sind.
Die Wiederwahl für die 1. Vorsitzende Pia Reinersmann verlief einstimmig.
Genauso einstimmig wurden die Schriftführerin Doris Hinse, der Hundeobmann Frank Burchert und der Beisitzer Klaus Schürmann wiedergewählt.
Der bisherige Schießobmann Friedrich Mefus stand nicht zur Wiederwahl.
Zum neuen Schießobmann wurde von der Versammlung einstimmig Martin Schniederkötter gewählt.
Unter dem Punkt Ehrungen erhielten folgende Personen eine Auszeichnung:
Doris Hinse (Verdienstnadel LJV Bronze),
Martin Pohlmann (Treuenadel DJV 25 Jahre),
Heinz- Bernd Schmerling (Treuenadel DJV 25 Jahre) fehlt auf dem Bild
Ludwig Mittrup (Treuenadel DJV 60 Jahre),
Theo Averbeck sen. (Treuenadel DJV 60 Jahre)
Die Versammlung endete in netter geselliger Runde.