Gelegeschutz für den Kiebitz: Wir bitten um Ihre Mithilfe

02.03.2020

Der Kiebitz braucht auch in diesem Jahr wieder unseren Schutz. Wir Landwirte können helfen den Rückgang der Kiebitze zu stoppen:  Ab Mitte März beginnt der Vogel auf den oft noch unbestellten Mais- oder anderen Sommerungsflächen seine Brut einzurichten. Daher kann es zur Konkurrenz mit der zeitgleich beginnenden Feldbestellung kommen.

 

Daher bitten WLV-Kreisverband, Landwirtschaftskammer NRW, Kreisjägerschaft Warendorf und Kreis Warendorf um Ihre Mithilfe: Zum Schutz der Nester reicht es oft aus, das Gelege bei der Bodenbearbeitung und Saat zu umfahren und beim Ausbringen von Düngern und Pflanzenschutzmitteln mit Kübel oder Brettchen kurz abzudecken. Um Sie dabei zu unterstützen, bietet eine Gruppe aus Jägern, Vertretern der Landwirtschaft und der Biologischen Station an, Nester zu markieren. 

Kiebitz_Flyer

Hierzu werden, wie im vergangenen Jahr, fünf Meter vor und hinter dem Nest Markierungsstäbe in den Boden gesteckt. Selbstverständlich werden keine persönlichen oder betrieblichen Daten an Dritte weitergegeben.

Zur Unterstützung sucht der Kreis Warendorf weitere interessierte Landwirte und Jäger und bietet an drei Auswahlterminen eine kostenlose Nestmarkiererschulung an: Sa, 14.03.2020 um14 Uhr und Fr, 20.03.2020 um 16 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waf.de/kiebitzschutz. Anmelden können Sie sich unter der Nummer 0163-7296789 bzw. per Mail: k.lilje@nabu-station.de.

Damit die Küken auf den Ackerflächen auch satt und groß werden, brauchen sie insektenreiche, nicht zu dicht und hoch bewachsene Strukturen wie z.B. selbstbegrünte Brachen. Eine finanzielle Förderung (z.B. 1.050 €/ ha auf Silomais) für die Anlage solcher 0,5-1 ha großen „Feldvogelinseln“ kann beim Kreis beantragt werden. Helfen Sie mit, möglichst viele solcher Inseln im Kreis Warendorf anzulegen!

Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass auf Ihren Flächen Kiebitznester markiert werden, bitten wir bis zum 16. März 2020 um Ihre Rückmeldung an:

● Kreis Warendorf: Frau Schulze Niehoff, 02581/53-6134, anne.schulzeniehoff@kreis-warendorf.de

● Landwirtschaftskammer, Kreisstelle WAF: Herrn Bultmann, 02581/6379-20, ulrich.bultmann@lwk.nrw.de.

 

Wir bitten Sie, auch in diesem Jahr an dem Kooperationsprojekt Kreisverband, LWK, Kreisjägerschaft, Kreis Warendorf und Biologischer Station mitzuwirken.