Sechs Fragen an Josef Roxel, den Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Warendorf

05.02.2023

Herr Roxel, warum werden Tauben bejagt?

Josef Roxel: Zum einen richten Tauben große Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen an. Sie fressen Rapskeimlinge, picken Maiskörner aus dem Boden und bedienen sich auch gern an den Sojabohnen der Landwirte. Zum anderen ist die Bejagung notwendig, um die Population, das heißt, das Taubenvorkommen, zu regulieren und einzudämmen. Die Jagd auf Tauben geschieht nicht zum Spaß, sondern die Jäger werden hier ihrer Hegeaufgabe gerecht. Die Landwirte sind uns jedenfalls sehr dankbar und auch in den Städten, wo Tauben Gebäude und Plätze durch ihren Kot verschmutzen, wird die Notwendigkeit der Taubenjagd erkannt.

Hier weiterlesen

Taubenjagd

05.02.2023

Kreis Warendorf / Sassenberg (dor). An zwei Wochenenden im Jahr ruft die Kreisjägerschaft Warendorf zu kreisweiten revierübergreifenden Taubenjagden auf. So soll die Überpopulation der Vögel eingedämmt werden. Denn diese hat empfindliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Tauben fallen in Scharen über frisch eingesäte Felder her und verursachen empfindliche Ernteeinbußen.

Als Christoph Hüser und Mike Atig  am Samstagmorgen das kleine Wäldchen in der Nähe der ehemals Roten Mühle in Gröblingen anfuhren, haben sie nach ihrer Einschätzung gut 30 Tauben aus den Bäumen aufgescheucht. „Die kommen wieder“, zeigte sich Hüser anfänglich überzeugt. Doch sein Optimismus sollte sich nicht bewahrheiten.

Hier weiterlesen

Rüdemann-Versammlung 2023

30.01.2023

Einladung

zur Rüdemann-Versammlung am

Mittwoch, den 15. März 2023 um 19:30 Uhr.

Herunterladen: Einladung

Informationsmitteiliung Ihrer Kreisjägerschaft Warendorf - November 2022

26.11.2022

Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

 

aus gegebenen Anlass melde ich mich heute bei ihnen.

 

In den letzten Wochen fanden auf Vorstandsebene Gespräche mit dem WLV Kreisverband, sowie mit dem Waldbauernverband und den Forstbetriebsgemeinschaften statt.

 

Bei dem Gespräch mit dem WLV ging es neben der Kitzrettung, unserem gemeinsamen W-Land Projekt und den Ausnahmegenehmigungen für die Schonzeitaufhebung für die Bejagung von Tauben und Rabenkrähen, in erster Linie um die Ausbreitung der ASP.

 

Wir haben gerade bei dem ASP-Ausbruch im Emsland gesehen, was für katastrophale Auswirkungen das für die Schweinehalter hat.

Deshalb meine eindringliche Bitte, halten Sie die Hygieneregeln ein und reisen   Sie nicht zur Jagd in ASP-Gebiete. Der Mensch ist hier der größte Schwachpunkt.

Außerdem müssen wir in unserem Kreisgebiet die Wildschweine weiterhin mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten scharf , aber waidgerecht bejagen.

 

Große Sorgen bereiten uns unsere Wälder.

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Warendorf - Informationsabend Jungjägerkurs 2023

12.11.2022

Kreis Warendorf. Das Interesse an der Jagd ist ungebrochen: Knapp 60 Interessierte informierten sich vor kurzem in der Deula über den am 2. Januar startenden Jungjägerkurs. Mit dabei waren die Dozenten, KJS-Geschäftsstellenleiterin Claudia Böckenhüser, Dirk Clissa von der unteren Jagdbehörde und nicht zuletzt Dr. Antje Heberling und Richard Hoberg vom Vorstand der Kreisjägerschaft. Letzterer begrüßte die Anwesenden, wie es sich in Jägerkreisen gehört, mit einem Waidmannsheil, er dankte für das zahlreiche Erscheinen und wünschte den Jungjägern in spe einen informativen Abend und einen guten Kursverlauf. Dirk Clissa von der unteren Jagdbehörde erklärte den Anwesenden, dass die schriftliche Prüfung, die NRW-weit am 24. April durchgeführt werde, eine reine „Fleißarbeit“, die mündliche Prüfung indes eine Wissensabfrage sei. 

Hier weiterlesen

Info-Abend zum Jungjägerlehrgang 2023

17.10.2022

Am Mittwoch, den 09.11.2022 um 19.00 Uhr findet in diesem Jahr der Info-Abend zum Jungjägerlehrgang 2023 in der Deula , Dr. Rau Allee, in Warendorf statt.

An diesem Abend stellen wir Ihnen / den Interessierten an unserem Jungjägerlehrgang die Referenten und weitere Einzelheiten vor!

Hierzu laden wir alle Interessierten recht herzlich ein !

Hegering Sassenberg veranstaltet Wildbuffet

09.10.2022

Der Hegering Sassenberg veranstaltet auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Wildbuffet am 28.10 und 29.10 im Landgasthaus Eichenhof. Angeboten werden verschiedenste Wildarten wie Hirsch, Wildschwein, Muffel, Reh, Hase, Fasan, Gans,  Ente, und Taube, einiges davon auch aus den heimischen Revieren. Eine Reservierung kann telefonisch unter der 02583/3307 vorgenommen werden.

 

Hegeringschießen des Hegerings Sassenberg

27.09.2022

Am 10. September fanden sich 19 Jäger des Hegerings Sassenberg zum alljährlichen Hegeringschießen auf dem Schießstand am Butterpatt in Warendorf ein. Bester Schütze Sassenbergs wurde Alfons Lackhove. Ludger Sparenberg zeichnete sich als bester Kugelschütze aus. Der Gewinner des Hegeringpokals und gleichzeitig bester Taubenschütze wurde Dirk Putzer. Herausragend war die Teilnahme von 4 Jungjägern und die Schießleistung von Jens Ulbrich mit dem Gewinn der Ehrenscheibe sowie dem Erreichen der DJV-Schießleistungsnadel in Bronze!

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Warendorf Herbstzuchtprüfung 2022

26.09.2022

Kreis Warendorf. Über ein starkes Teilnehmerfeld bei der Herbstzuchtprüfung der Jagdhunde freute sich Hundeobmann Willy Geismann. Er konnte am Samstagmorgen auf seinem Hof in Milte 23 Hundeführer mit ihren Hunden begrüßen, bevor diese mit den Wertungsrichtern in die einzelnen Reviere fuhren. Hier wurden die Hunde einer strengen Prüfung unterzogen. Hat der Jagdhund bei der Verbandsjugendprüfung bereits zeigen können, welche positiven Eigenschaften und Anlagen er für die Jagd und die Zucht mitbringt, hatte er nun am Freitag und Samstag die Möglichkeit zu zeigen, wie er sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt hat. Er musste nun zum einen seine Schussfestigkeit unter Beweis stellen, eine im Schilf verborgene Ente aufspüren und zum Führer bringen. Er musste ferner dem Wild vorstehen, eine Haar- und Federwildschleppe nachverfolgen und stets Gehorsam zeigen. Bei allen Aufgaben sollten zudem sein Eifer und seine Freude am jagdlichen Tun sicht- und spürbar sein, wenn er denn Höchstpunktzahlen erreichen wollte. 

Hier weiterlesen

Kindergärten St. Margaretha Ostenfelder und St. Laurentius Westkirchen bekamen Bücherpaket „grünes Herz“

10.09.2022

Was lebt in und um unsere Wälder, Städte und der Landwirtschaft?

Voller Vorfreude standen die Kinder mit ihren Betreuerinnen an den Kindergärten Ostenfelde und Westkirchen schon bereit, die Bücher in Empfang nehmen zu können.

Einige Jagdhornbläser des Hegering Ostenfelde-Westkirchen unterstützten die Überreichung des Bücherpaketes, an die Leiterinnen der Kita´s Claudia Horstmann (Ostenfelde) und Heike Harheil (Westkirchen). Gespannt lauschten die Kinder den Jagdhornklängen und schauten sich dabei die Bücher schon mal an.  Auch die Deutsch Drahthaar Hündin „Lizzy“ war mit dabei.

Hier weiterlesen

Kreis Warendorf W-Land-Projekt

22.08.2022

Kreis Warendorf. Besser hätte der Termin zur Bestandsaufnahme des „W-Land“- Projekts – der Name steht für „Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität“ - für die Kreisjägerschaft Warendorf nicht laufen können: Zum einen überreichte der Vizepräsident des Landesjagdverbands Lutz Schorn, der KJS als Anerkennung für das von ihr angestoßene Natur- und Artenschutzprojekt den Biotop-Hegepreis des Landesjagdverbands. Zum anderen sicherten Landrat Dr. Olaf Gericke sowie die Volksbank Münsterland-Nord in Person von Friedhelm Beuse, dem Artenschutz- und Naturschutzprogramm auch nach Ablauf der ersten Phase erneut ihre Unterstützung zu. Gute Voraussetzungen also, dass das zunächst auf drei Jahre befristete W-Land-Projekt in die zweite Runde gehen kann. „Ich bin sehr zufrieden, ihr macht mich sehr glücklich. Es ist wunderbar, wie alle Mitstreiter bei diesem Leuchtturmprojekt mit uns in die gleiche Richtung ziehen“, sagte Markus Degener beim Pressetermin auf dem Hof Bernhard Spliethoff in Beelen, erfreut. „Das Projekt zeigt, dass Natur- und Artenschutz in unserer Kulturlandschaft am besten mit Praktikern als Profis und im Schulterschluss mit Jägern und Landwirten funktioniert“, so Degener, der stellvertretende KJS-Vorsitzende und Naturschutzobmann weiter. 

Hier weiterlesen

Jägerinnen und Jäger werden im Seminar „Lernort Natur“ fit gemacht für ihren Einsatz in der Rollenden Waldschule

03.08.2022

Kreis Warendorf. Die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Warendorf hat in den vergangenen zehn Jahren Tausende Menschen aller Altersklassen Natur, Wald und Wild nähergebracht. Damit dieses Erfolgsmodell nach dem Abschied Martin Sievers ohne Unterbrechung weitergeht, hat der KJS-Vorstand bereits frühzeitig die Weichen gestellt und in dem Everswinkeler Pädagogen und Hegeringleiter Josef Thiemann sowie der Waldpädagogin Theresia Lietmann engagierte Nachfolger gefunden. Anders als zuvor sollen die Aktivitäten der Rollenden Waldschule aber nicht von deren Schultern allein getragen, sondern auf weitere Köpfe verteilt werden.  Wie Josef Roxel, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Warendorf berichtete, sei in Jägerkreisen und Hegeringen Werbung für eine Mitarbeit am Lernort Natur gemacht worden. Sehr zu seiner Freude hätte sich eine stattliche Zahl an interessierten Jägerinnen und Jägern gemeldet, die sich künftig bei der Rollenden Waldschule für die Wald-, Natur- und Umweltbildung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen bis hin zu Senioren einsetzen wollen. Um die „Neuen“ bestmöglich auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten, hat die Kreisjägerschaft Warendorf Sigrid Ruß, eine sehr erfahrene Praktikerin für mehrere Seminare zum Thema „Lernort Natur“ gebucht. 

Hier weiterlesen

Waldexkursion mit Forstdirektor a.D. Franz Stockmann

15.07.2022

Am Freitag, den 22.04.2022 trafen sich interessierte Jägerinnen der Kreisjägerschaft Warendorf zu einer Waldexkursion mit Forstdirektor a.D. Franz Stockmann.

Franz Stockmann führte die sehr interessierten Jägerinnen durch den Vinnenberger Forst.

Hier erklärte er die einzelnen Begebenheiten des Waldes, des Bodens und der einzelnen Strukturen. Auch die Geschichte des Klosters und des dazugehörenden Forstes wurde den Jägerinnen näher gebracht.

Völlig begeistert über diesen hoch interessanten ließen die Jägerinnen den Abend gemeinsam bei guten Gespräche in der Gaststätte Biedendiek in Milte ausklingen.

 

Zu den Bildern

Herbstzuchtprüfung 2022

29.06.2022

Die Herbstzuchtprüfungen am 24. September 2022 sowie am 08. Oktober 2022 nebst Brauchbarkeit N/S sind begrenzt auf jeweils 20 Hunde pro Prüfungstag. Mitglieder der Kreisjägerschaft Warendorf haben Vorrang.

Walderlebnistag

16.06.2022

Kreis Warendorf (dor). Einen tollen, spannenden Walderlebnistag haben vor kurzem 105 Dritt- und Viertklässler der Grundschule Beelen verbracht. Mit drei Bussen fuhr die große Gruppe zum Schloss in Ostenfelde, wo Beelens Hegeringleiterin und Hauptorganisatorin der Aktion, Claudia Havelt sieben  Stationen für die Kinder vorbereitet hatte. Diese wurden von weiteren Hegeringmitgliedern betreut. Die Kinder lernten hier verschiedene Jagdhunde und deren spezifische Aufgaben bei der Jagd kennen, sie durften sich einmal selbst wie Jäger fühlen und auf die Pirsch gehen, sie waren gefordert, Äste den richtigen Bäumen zuzuordnen oder sich im Tannenzapfenweitwurf zu üben. Darüber hinaus erfuhren die Kinder einiges über die Bedeutung der Jagdhörner, die die Jäger natürlich für die Kinder erklingen ließen. 

Hier weiterlesen

Sievers Abschied

01.06.2022

Kreis Warendorf. In Zweierreihen geordnet verließen die Kinder des evangelischen Kindergartens Peckeloh das Waldstück an der Fichtenstraße. „Tschüss Herr Sievers“, schallte es dem Betreuer der Rollenden Waldschule entgegen, winkten die Kinder Martin Sievers zum Abschied eifrig zu. Es war eine Geste mit großem Symbolcharakter, war es doch der letzte Einsatz, den Martin Sievers am Dienstagmorgen mit der Rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Warendorf gefahren hat. Nach zwölf Jahren in diesem Amt legt er diese Aufgabe in andere Hände, will sich als Neurentner nun den vielen anderen schönen Dingen des Lebens widmen. „Ich gehe nicht in den Ruhe-, sondern in den Jagdstand“, scherzt der 63-Jährige, der sich jetzt auch mehr Zeit für seine Passion, das Jagen, nehmen und seinem Revier im hessischen Burgwald des Öfteren einen Besuch abstatten will. 

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Kreismeisterschaft 2022

26.05.2022

Kreis Warendorf. Über eine gute Beteiligung bei der jüngsten Kreismeisterschaft im Schießen freute sich die Kreisjägerschaft Warendorf. 110 Teilnehmer hatten sich für den traditionell im Mai stattfindenden Wettkampf auf dem Schießstand am Butterpatt angemeldet, wie der neue Schießobmann Berthold Lüring berichtete. „Der Ablauf funktionierte reibungslos, alles ist harmonisch verlaufen und keiner ist nass geworden“, freuten sich auch Schießwart Josef Möllmann und der Verantwortliche des Schießstands Elmar Lietmann über die gelungene Veranstaltung. 

Hier weiterlesen

JHV Hegering Ostenfelde-Westkirchen 2022

16.05.2022

Kürzlich fand im Hotel Kröger in Ostenfelde die jährliche Jahreshauptversammlung des Hegerings Ostenfelde-Westkirchen statt. Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, unter der Leitung von Georg Pohlmann, konnte die 1. Vorsitzende Pia Reinersmann einige Ehrengäste begrüßen. Der Kassierer Theo Averbeck stellte einen guten und korrekten Kassenbericht vor, was durch die Kassenprüfer Sven Muckermann und Martin Dalhues bestätigt wurde. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde für den ausscheidenden Sven Muckermann, als neue Kassenprüferin Marlies Hagemann gewählt.

Nach den Berichten der Obleute Friedrich Mefus (Schießwesen), Frank Burchert (Hundewesen ), jagdliches Brauchtum (Pia Reinersmann) richtete der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Warendorf, Josef Roxel, das Wort an die Versammlung.

Hier weiterlesen

Fangjagdlehrgang 30.07.2022

11.05.2022

Am 30.07.2022 soll ein Fangjagdlehrgang durchgeführt werden, sofern die Mindestteilnehmerzahl von 15 erreicht wird.

 

Anmeldungen bei:
Paul Schulze Westhoff
per Mail: paul@campmuensterland.de
per Telefon: 02583/1585

Ort: Gasthaus Eichenhof, Feldmark 3, D 48 336 Sassenberg

Zeit: 30.07.2022, 09.00 – ca. 16.00 Uhr

Teilnahmegebühr: 70€

Dozent: Herbert Winkelströter

Generalversammlung Kreisjägerschaft Warendorf

29.04.2022

Kreis Warendorf. War es der Gastredner, das Wetter, die lange Corona-Pause oder gar die Ausstellung im Vorfeld der Jahreshauptversammlung? Fakt ist: Bei der jüngsten Generalversammlung der Kreisjägerschaft Warendorf war die Festhalle Everswinkel bis auf den letzten Platz besetzt. Gern nutzten die Jäger und Ehrengäste die Gelegenheit, sich auszutauschen und sich von dem KJS-Vorsitzenden Josef Roxel, auf den Stand der Dinge bringen zu lassen. Wie dieser sagte, seien zwar viele Veranstaltungen corona-bedingt ausgefallen, die Arbeit der Jägerschaft habe jedoch zu keiner Zeit geruht. Durchgängig hätten sie sich aktiv für die Hege und Pflege von Wald, Tier und Natur in vielerlei Projekten eingesetzt. Für diesen unermüdlichen Einsatz der Jäger, dankten auch die Ehrengäste, Landrat Dr. Olaf Gericke sowie der Everswinkeler Bürgermeister Sebastian Seidel. 

Hier weiterlesen

Jungjägerprüfung 2022

27.04.2022

Kreis Warendorf. Nach der schriftlichen Jägerprüfung und dem praktischen Schießen galt es für die angehenden Jungjäger, mit der mündlichen Prüfung nun auch die letzte Hürde auf dem Weg zum ersehnten Jagdschein zu nehmen. 46 Kursteilnehmer des jüngsten Jägerkurses der Kreisjägerschaft nahmen die Herausforderung an, 42 davon erfolgreich. Es sei alles in allem ein guter Kurs gewesen, sagt Martin Sievers, Vorsitzender der Warendorfer Prüfungskommission. Er lobte den Fleiß und die Wissbegierde der diesjährigen Prüflinge. Ihnen wie auch dem engagierten Dozententeam galten Sievers  Dank und seine Glückwünsche.

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Verbandsjugendprüfung

24.04.2022

Kreis Warendorf. Bei der jüngsten Verbandsjugendprüfung der Jagdhunde stimmte einfach alles: das Wetter, die Stimmung, das Wild und nicht zuletzt die Leistung der jungen Jagdhunde, die ihre Anlagen zur Jagd und zur Zucht haben überprüfen lassen. „Wir hatten so viele Anmeldungen wie seit Jahren nicht“, freute sich Hundeobmann Willi Geismann über das stattliche Teilnehmerfeld von 25 Vorstehhunden. 23 davon konnte er am Ende die nötigen Qualifikationen, die zur Jagd und zur Zucht benötigt werden, bescheinigen. 

Hier weiterlesen

Reminder Jahreshauptversammlung

20.04.2022

Jahreshauptversammlung

04.04.2022

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Warendorf e.V. am 26. April  2022 um 19.00 Uhr

 

Am 26. April 2022 findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Warendorf in der  Festhalle in 48351 Everswinkel, Alverskirchener Str. 14,  statt.

Hierzu laden wir herzlich ein.

 

Tagesordnung

Top   1: Eröffnung durch die Jagdhornbläser des Hegerings Drensteinfurt-Walstedde

Hier weiterlesen

Nistkastenbau

06.03.2022

Sassenberg (dor). Im Mehrzweckraum der Grundschule Einen herrscht am Donnerstagmorgen reges Treiben:  An allen Tischen sind Drittklässler eifrig damit beschäftigt, Nistkästen für die heimischen Singvögel, zu bauen. Unterstützt werden sie dabei nach Kräften von den Mitgliedern des Hegerings Milte-Einen. Die Jägerinnen und Jäger  kommen schon seit 21 Jahren Jahren regelmäßig in die Schulen in Milte und Einen, um die Kinder in Sachen Natur-/Vogel- und Waldkunde zu schulen. Projekte, wie der Nistkastenbau, die kleine Ornithologen-Ausbildung und das Eichhörnchenprojekt wissen die  Kinder immer wieder aufs Neue zu begeistern.

Hier weiterlesen

Müllsammelaktion

06.03.2022

Sassenberg (dor). Schande über das Haupt derer, die den Wald und die Natur mit einem Müll- und Schrottplatz verwechseln. Und von denen scheint es immer noch viel zu viele zu geben. Anders ist die große Menge an Unrat, die bei der jüngsten Sammelaktion des Hegerings Milte-Einen, der Schützenbrüderschaft St. Georg Müssingen, dem Angelsportverein und dem Heimatverein Einen am Samstagmorgen zusammengetragen wurde, nicht zu erklären. Nach nur drei Stunden präsentierte sich der Sammelcontainer, der auf dem Gelände des Milter Raiffeisenmarktes stand, randvoll. Neben Bürostühlen hatten die Jäger, Angler, Schützen- und Heimatfreunde, die die Müllaktion einmal jährlich gemeinsam durchführen, alte Koffer, kaputte Plastikgartenstühle, abgenutzte Reifen, Konservendosen, Leitpfosten, Metallstreben, Holzregale, alte Werbeplakate und ganz viel Plastikflaschen zusammengetragen.

Hier weiterlesen

Termine für den Schießstand Butterpatt 2022

16.02.2022

Informationen und Termine für den Schießstand Butterpatt 2022.

Zum Terminkalender

Jungjägerlehrgang - Info Abend am 01.12.2021: Neuer Veranstaltungsort

29.11.2021

Änderung ! Achtung !

Aus gegebenen Anlass möchte ich Sie darauf hinweisen, das unser

Info Abend zum Jungjägerlehrgang  am Mittwoch, den 01.12.2021 um 19.00 Uhr nun in der

DEULA Warendorf,  Dr.-Rau-Allee 71 ,  48231 Warendorf

Aushänger am Eingang zum Seminarraum steht bereit !

stattfinden wird.

Bitte notieren Sie sich diese Änderung !

Hubertus Messen

18.10.2021

Verbandsherbstzuchtprüfung 2021

10.10.2021

Kreis Warendorf (dor). Herbstzeit ist Prüfungszeit, zumindest für Jagdhunde und ihre Besitzer. Denn alljährlich im Oktober lädt die Kreisjägerschaft Warendorf zur Herbstzucht- und Brauchbarkeitsprüfung ein. So geschehen auch am Samstag. Einen kompletten Tag lang wurden elf Jagdhunde in den Revieren rund um Warendorf auf Herz und Nieren auf ihre Jagtauglichkeit geprüft.

Bereits um acht Uhr morgens trafen die Jäger mit ihren Hunden am Samstag auf dem Hof von KJS-Hundeobmann Willi Geismann in Milte ein. Von hier aus ging es dann mit den Wertungsrichtern in die einzelnen Reviere, wo die unterschiedlichsten Aufgaben auf die Hunde und ihre Führer warteten. Bei der Suche beispielsweise mussten die Jagdhunde im Feld und in der Deckung Niederwild, wie Hasen, Fasan oder Enten, aufspüren. 

Hier weiterlesen

Grünes Herz - entdecke mit uns die Natur

10.10.2021

Kreis Warendorf. Seit vielen Jahren setzt sich die Kreisjägerschaft Warendorf für die Hege und Pflege des Wildes, für Arten- und Naturschutz ein. Zahlreiche Initiativen, wie etwa die Saatgutaktion für Blühstreifen, Kiebitzschutz- und Wildtierrettungsmaßnahmen sowie das noch junge „W-Land“-Projekt, gehen auf die Kreisjägerschaft zurück. Jetzt wurde mit „Grünes Herz- Entdecke mit uns die Natur“ in der St. Johannes Kita in Oelde das neueste Projekt der Kreisjägerschaft angestoßen: Mit kindgerechten, realitätsnahen und spannenden Geschichten rund um den Wald und seine Bewohner will die Kreisjägerschaft Kinder frühzeitig für das Thema Natur, Wald und Umweltschutz begeistern. 

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Warendorf -Jahreshauptversammlung

07.10.2021

Kreis Warendorf. Wenn auch der Veranstaltungsort, die Festhalle Everswinkel, derselbe geblieben ist, sorgten doch einige organisatorische und personelle Veränderungen für frischen Wind bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft.  

Die Freude darüber, nach zwei Jahren Pause endlich wieder eine Hauptversammlung durchführen zu können, standen sämtlichen Verantwortlichen der Kreisjägerschaft durchweg ins Gesicht geschrieben. Aber auch die Besucher machten rege von der Möglichkeit Gebrauch, sich bei der Ausstellung „Niederwildhege“, die Markus Degener im Vorfeld des Programms in der Festhalle organisiert hatte, zu informieren und auszutauschen.

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Altkreis- und Silberfasanschießen 2021

05.10.2021

Kreis Warendorf. Am 16. Oktober beginnt landesweit die Jagdsaison für Niederwildarten. Um darauf vorbereitet zu sein, lädt die Kreisjägerschaft Warendorf stets zu mehreren Schießwettbewerben im Vorfeld ein: Am Wochenende fanden auf dem Schießstand am Butterpatt das traditionelle Silberfasan- und Altkreisschießen statt. 88 Teilnehmer konnte Schießobmann Werner Rüter dazu auf der Anlage begrüßen.

Zwei unterschiedliche Wettbewerbsnamen, zwei verschiedene Trophäen – aber die gleichen Aufgaben: Sowohl beim Altkreisschießen, der Kreismeisterschaft für den Altkreis Warendorf, als auch für das Silberfasanschießen, der Kreismeisterschaft für die Region Beckum, mussten die Jäger ihre Zielgenauigkeit mit der Büchse und Flinte unter Beweis stellen. 

Hier weiterlesen

W-Land Projekt der KJS Warendorf will im Nordkreis durchstarten

29.09.2021

Ostbevern. Mit 15.000 Euro unterstützt die Volksbank Münsterland-Nord das von der Kreisjägerschaft Warendorf initiierte „W-Land“-Projekt zur Förderung von Artenschutz und Biodiversität. Volksbank-Vorstand  Friedhelm Beuse, selbst aktiver Jäger mit landwirtschaftlichem Hintergrund, steht voll hinter dem Natur- und Artenschutz-Programm. „Wir wollen ein Zeichen setzen für Biodiversität, gerade auch im Hinblick auf unsere enge Verbindung zur Landwirtschaft“, begründet Beuse das Engagement seines Hauses. Wie er weiter sagte, sei die Volksbank schon lange stark im Thema Nachhaltigkeit involviert. „Wir wollen die Landwirtschaft im Wandel unterstützten. Wir kommen aus der Region und möchten ihr etwas zurückgeben, zumal viele Landwirte unsere Mitglieder sind“, erklärte Beuse jetzt bei der symbolischen Spendenübergabe auf dem Hof von Georg Verenkotte in Ostbevern. 

Hier weiterlesen

Damenschießen 2021

25.09.2021

„Hopp“, ruft Kirsten Peveling, dann zerreißt ein Schuss die Stille und die orangefarbene Tontaube, die wie aus dem Nichts durch die Luft geschossen kommt, zerfällt in mehrere Teile. Volltreffer! Die Tipps, die Schießwart Franz-Josef Möllmann, der Jägerin beim jüngsten Damenschießen der Kreisjägerschaft Warendorf auf dem Schießstand am Butterpatt gegeben hat, waren anscheinend Gold wert. Denn auch ihr zweiter Schuss verläuft ebenso erfolgreich wie der erste. Die junge Frau aus Ahlen nimmt regelmäßig am Damenschießen teil, dass seit Jahren von der Obfrau für Jägerinnen, Claudia Böckenhüser, organisiert wird. Die Obfrau freut sich über die stets gute Beteiligung und die gute Stimmung, die auf dem Schießstand herrscht. Dieser ist am Freitag fest in Damenhand. 

Hier weiterlesen

Ergebnisse Flintenchampionat 2021

23.09.2021

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-kjs

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-kjs-damen

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-kjs-junioren

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-kjs-mannschaften

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-kjs-senioren

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-von korff preis

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-von korff preis-damen

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-von korff preis-junioren

Herunterladen: 2021 pokalschiessen-von korff preis-senioren

Flintenchampionat 2021

21.09.2021

Kreis Warendorf. Auch im 58. Jahr seiner Geschichte hat das Flintenchampionat der Kreisjägerschaft Warendorf nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Am Wochenende lieferten sich am Schießstand am Butterpatt erneut zahlreiche Jäger und Jägerinnen – 106 Teilnehmer waren es insgesamt – spannende Schießduelle. 

Hier weiterlesen

Einladung zum Pokalschießen 2021

01.09.2021

Silberfasan/Altkreismeisterschaft Warendorf

Die Schießabteilung der KJS Warendorf möchte alle Mitglieder der KJS Warendorf einladen zum Pokalschiessen am 01/02 Okt 2021 auf dem Schießstand Butterpatt in Warendorf.

Weitere Informationen können Sie der PDF-Datei entnehmen.

Herunterladen: Einladung zum Pokalschießen 2021

Ein Jahr W-Land Projekt: KJS Warendorf zieht positive Bilanz

31.08.2021

Warendorf (dor). Siebzehn Hektar Strukturbrücken, vier Feldvogelinseln, sieben Heckenpflegekonzepte und zahlreiche Revierberatungen im Kreis Warendorf – das ist das stolze Zwischenergebnis, das Felix Homann, Projektleiter der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, nach einem Jahr „W-Land“ – die Abkürzung steht für „Warendofer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität“ – vorweisen kann. Das auf drei Jahre angelegte W-Land-Projekt war vor einem Jahr von der Kreisjägerschaft Warendorf initiiert worden, um Niederwildarten zu schützen, Biodiversität zu fördern und den Lebensraum in der Agrarlandschaft aufzuwerten. Wie dieses gelingt, ließen sich jetzt die Projektpartner - der Kreis Warendorf und der WLV-Kreisverband - und die Sponsoren sowie HegeringleiterInnen bei einem Ortstermin in Drensteinfurt zeigen. Bei dem Landwirt Alexander von Looz hat Projektleiter Felix Homann im Rahmen des W-Land-Projekts Heckenbepflanzungen vorgenommen und Strukturbrücken angelegt.

Hier weiterlesen

JHV Hegering Ostenfelde-Westkirchen

03.08.2021

In der Reithalle des Reiterverein Beelen-Ostenfelde konnte die Versammlung Problemlos Corona konform abgehalten werden.

Nach der Totenehrung hielt Pia Reinersmann den Jahresbericht der Hegeringleiterin.

Wichtige Punkte waren:

-Die Saatgut-, und Fallenaktion der KJS Warendorf sollen auch im kommenden Jahr wieder stattfinden.

-Es soll eine Schießmannschaft vom Hegering gebildet werden. Wer Spaß dran hat, in einer Mannschaft öfter auf den Schießstand zu fahren und an einigen Wettbewerben teil zu nehmen, ist hier genau richtig. Interessierte können sich an jedes Mitglied im Vorstand wenden.

-Seit diesem Jahr ist es möglich in Ennigerloh, seinen brauchbaren Jagdhund von der Hundesteuer befreien zu lassen. Dazu muß die Brauchbarkeit mit einem Prüfungszeugnis bei der Stadt nachgewiesen werden und ein Antrag auf Befreiung gestellt werden.

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft W-Land-Projekt - eine Bestandsaufnahme

25.07.2021

Warendorfer Landnutzer setzen sich für Artenvielfalt und Niederwild ein

Kreis Warendorf. Vor einem Jahr hat die Kreisjägerschaft Warendorf das Projekt „W-Land – Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität“ initiiert. Zeit für eine erste Bestandsaufnahme.

Das Wild labt sich an den verschiedenen Kleesorten, Insekten berauschen sich an Klatschmohn und Kornblumen und der Hase erfreut sich an zahlreichen Kräutern – keine Frage, die sechs Meter breite Strukturbrücke – darunter ist ein überjähriger Deckungsstreifen mit speziellem Saatgut zu verstehen – die inmitten eines Feldes der Landwirtsfamilie Plümpe in Liesborn liegt, hat es in sich. „Ich erfreue mich jeden Tag an der Vielzahl der Tiere, den Schmetterlingen und Insekten“, sagt Paul Plümpe, der es als Notwendigkeit ansieht, dem Wild solche Rückzugsräume zu schaffen. „Es ist was fürs Auge, ändert vierzehntäglich das Gesicht“, ergänzt Tochter Judith Plümpe.

Hier weiterlesen

Rüdemann-Versammlung der KJSWarendorf

21.07.2021

Warendorf (dor). Wenn der Obmann für Hundewesen der Kreisjägerschaft, Willi Geismann ruft, dann hören nicht nur die Jagdhunde aufs Wort, sondern dann spitzen auch die Hundeführer die Ohren. Während die Vierbeiner laut Geismann vor allem für Pfannkuchen fast alles zu tun bereit sind, heißt der Lockruf für die Jäger „Grillen auf dem Hof Geismann“. Da nehmen die Waidmänner und -frauen dann auch gern die mit der Rüdemann-Versammlung verbundenen Regularien in Kauf. „Als ich das mit dem Grillen verkündete, stiegen die Anmeldezahlen sprunghaft an“, lacht Gastgeber Willi Geismann. 

Hier weiterlesen

Präparatewechsel facht die Neugier der Kinder an

01.07.2021

Da staunten die Milter Grundschüler aber nicht schlecht: Der Waschbär kann nicht nur gut schwimmen, sondern auch gut klettern. Und vor Mülltonnen und Komposthaufen macht er bei der Nahrungssuche auch nicht halt. Mit diesen Informationen wartete jetzt die Lehrvitrine Wald in der Pausenhalle der Milter Grundschule auf. Mit neugierigen Blicken verfolgten die Kinder, was Waldpädagogin Theresia Lietmann und Gerlind Holwitt, beide Mitglied im Hegering Milte-Einen, vor kurzem an der Vitrine zu schaffen hatten. Die Antwort war einfach: Ein Präparatewechsel stand an. Nachdem die beiden Jägerinnen die erste Ausstellung des Jahres den verschiedenen Vögeln und Vogeleiern gewidmet hatten, stehen nun die Wassertiere im Fokus. 

Hier weiterlesen

Rehkitzrettung

20.06.2021

Kreis Warendorf/Liesborn. Drohneneinsatz zahlt sich aus: Hegering Liesborn-Diestedde rettet doppelt so viele Wildtiere wie im Vorjahr

Mit Fördergeldern in Höhe von 200.000 Euro hat die NRW-Landesregierung in diesem Jahr Kreisjägerschaften bei der Wildtierrettung mittels Drohnen unterstützt. Auch die Hegeringe Liesborn-Diestedde und Drensteinfurt haben davon profitiert und jeweils eine mit GPS ausgestattete Hochleistungsdrohne erhalten. „Das Geld ist sehr gut angelegt“, findet Josef Roxel, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Warendorf. „Denn jedes vor dem Mähtod bewahrte Tier ist Gold wert.“

Hier weiterlesen

Ausschreibung zum 58. Wurftaubenschießen

16.06.2021

 

Ausschreibung zum 58. Wurftaubenschießen 

 

„In Memoriam Freiherr  von Korff-Harkotten“

 

Am Samstag, den 18.09.2021  und Sonntag, den 19.09.2021, Beginn 9.00 Uhr  auf dem Wurftaubenstand „Am Butterpatt“ Warendorf.

Das Schießen wird als Einzel- und Mannschaftswertung durchgeführt.

 

 

weitere Informationen und Anmeldung

Öffnung des Schießstandes Butterpatt

26.05.2021

Ab sofort ist der Schießstand „Am Butterpatt“  jeden Mittwoch Nachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!

 

Einzelpersonen können ohne Anmeldung kommen. Bei mehreren Personen bittet der Schießwart Franz-Josef Möllmann um vorherige Terminabsprache / Anmeldung.

Ein-, Vor- und Nachsicht schützt heimisches Wild

19.04.2021

Sassenberg (dor). Im Frühjahr, wenn die Natur zu blühen beginnt, der Mensch erneut den Drang nach draußen zu gehen verspürt, sind auch zahlreiche Waldtiere wieder verstärkt unterwegs: Die Rehe, die im Winter Notgemeinschaften gebildet haben, lösen diese auf, tragende Ricken vertreiben ihre fast einjährigen Kitze, Rehböcke nehmen ihre Reviere wieder ein, verjagen etwaige Nebenbuhler. „Es gibt viele Gründe, warum derzeit viel Bewegung im Rehwildbestand herrscht“, erklärt Martin Sievers, Geschäftsführer der Kreisjägerschaft Warendorf. Die Folgen des Wildwechsels sind jeweils in der jährlichen Verkehrsstatistik abzulesen: Allein 1400 Rehe wurden im vergangenen Jahr (die Glocke berichtete) auf den Kreisstraßen getötet. Im Hegering Sassenberg waren es fast 150 Stück Rehwild, die bei Kollisionen mit dem Auto ihr Leben lassen mussten, berichtet Bernhard Knollmeier, Leiter des Hegerings Sassenberg.

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Warendorf Hundeprüfung

19.04.2021

Kreis Warendorf. Auf der Jagd müssen Jagdhunde die vielfältigsten Aufgaben übernehmen. Sie spüren nicht nur das Wild auf, sie verfolgen die Fährte und führen so den Jäger zum Wild. Wie gut sich ein Hund für die Jagd und spätere Zucht eignet, wird bei verschiedenen Jagdhundeprüfungen kritisch unter die Lupe genommen. Eine der ersten Prüfungen, die Jagdhunde ab einem Jahr durchlaufen, ist die Verbandsjugendprüfung. Diese Anlagenprüfung fand am Wochenende unter Corona-Bedingungen in Revieren rund um  Milte, Einen und Warendorf statt.

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft /WLV Infotermin Wildtierrettungsmaßnahmen

01.04.2021

Kreis Warendorf. Von der Feldbegehung mit Jagdhund und dem Einsatz von Rascheltüten über den Einsatz akustischer Wildretter und Drohnen mit Wärmebildkameras bis hin zur wildtierfreundlichen Mahd – Landwirten und Jägern stehen einige Maßnahmen zur Verfügung, um Rehkitze, Feldhasen und am Boden brütende Vogelarten vor dem Mähtod zu retten. Jetzt hat die Firma Pöttinger mit ihrem sensorbasierten Assistenzsystem „Sensosafe“ ein weiteres Mittel zur Wildtiererkennung und -rettung entwickelt. Auf Einladung vom landwirtschaftlichen Kreisverband und der Kreisjägerschaft wurde die neue Technik auf dem Betrieb von Hermann-Josef Schulze Zumloh in Neuwarendorf präsentiert.

Hier weiterlesen

Anpflanzung des Jahresbaums 2020

29.03.2021

Kreis Warendorf. Als Zeichen, dass sie in Sachen Naturschutz an einem Strang ziehen, pflanzen Jäger, Land- und Forstwirte seit 2019 gemeinsam den jeweiligen Baum des Jahres an. Jetzt am Freitag war es erneut soweit. In der Nähe des Sportplatzes Beilbach (Verlängerung Buschkamp) wurde in Beelen die Robinie, Baum des Jahres 2020, gepflanzt. Josef Roxel, Vorsitzender  der Kreisjägerschaft Warendorf, konnte hierzu neben Beelens Bürgermeister Rolf Mestekemper und Hermann-Josef Schulze-Zumloh, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisverbands Warendorf, auch Robert Ostermann, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Ortsverbands Beelen, Franz Freiherr von Twickel, Vorsitzender des Waldbauernverbands sowie den KJS-Naturschutzobmann Markus Degener und Beelens Hegeringleiterin Claudia Havelt begrüßen.

Hier weiterlesen

Tierwelt in neu gestalteter Vitrine wieder in den Fokus gerückt

24.03.2021

Die Vitrine in der Pausenhalle der Milter Grundschule fristete jahrelang ein unbedeutendes Dasein. Schüler- und Lehrerschaft würdigten die hier ausgestellten Waldtiere, die von Fasanen und Wiesel über Enten und Eichhörnchen bis hin zum Reiher reichten, kaum mehr eines Blickes. Der Schaukasten war einfach da, gehörte zum Inventar, befand sich in einer Art Dornröschenschlaf. Das ist jetzt anders. Mit viel Liebe zum Detail und Kreativität sind Theresia Lietmann und Gerlind Holwitt, Mitglieder des Hegerings Milte-Einen angetreten, aus der Vitrine wieder ein Anziehungspunkt zu schaffen, der dem ursprünglichen Ansinnen, den Kindern die heimische Tierwelt wieder näherzubringen, gerecht wird. 

Hier weiterlesen

Informationen Taubentage 2021

13.01.2021

Die Taubentage am 06.02./ 13.02. können, nach heutigem Stand, in diesem Jahr nur als Einzeljagd ohne ein gemeinsames Treffen durchgeführt werden.

Trotzdem sollten die Taubenjagden unter den bekannten Bedingungen stattfinden.

 

Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil

Josef Roxel

Vorsitzender KJS WAF

 

Durchführung von Veranstaltungen zur Jagdausübung ab dem 11.01.2021 | Coronaschutzverordnung -CoronaSchVO vom 07.01.2021

11.01.2021

Nach § 13 Abs. 2 Nr. 4 der CoronaSchVo sind ab dem 11.01.2021 wieder Veranstaltungen zur Jagdausübung möglich, wenn die untere Jagdbehörde feststellt, dass diese zur Erfüllung des Schalenwildabschusses oder zur Seuchenvorbeugung durch Reduktion der Wildschweinpopulation vor dem 31.01.2021 dringend erforderlich sind.

Die Reduktion der Schwarzwildpopulation zur ASP-Seuchenvorbeugung in den Jagdbezirken, in denen im letzten Jahr nachweislich höhere Stückzahlen erlegt wurden, halte ich für geboten.

Hierbei handelt es sich um Jagdbezirke in den Gemeinden Wadersloh, Oelde, Beckum, Ahlen, Drensteinfurt, Sendenhorst und Ostbevern.

Hier weiterlesen

Jungjägerlehrgang 2021

11.12.2020

Die KJS Warendorf wird im Jahr 2021 nach jetzigem Stand keinen Jungjäger-Lehrgang durchführen.

Sollte das Ministerium des Landes NRW den zentralen Prüfungstermin am 19.04.2021 noch verlegen, werden wir Sie hier über einen Kurs im Verlauf des Jahres 2021 informieren.

Lust aufs Wild entfacht

04.12.2020

Eine herzhafte Wildbratwurst, ein kräftiger Rehbraten und saftige Wildschweinrippchen wissen nicht nur Jäger und Jägerinnen als Gaumenschmaus zu schätzen. Dank seines einzigartigen Geschmacks, seiner vitamin- und nährstoffreichen sowie cholesterin- und fettarmen Eigenschaften findet Wildbret auch unter Nichtjägern immer mehr Anhänger. Um diese Anzahl noch zu steigern und den Menschen die Scheu vor der Zubereitung von Wild zu nehmen, hat der Deutsche Jagdverband (DJV) vor ein paar Jahren die bundesweite Kampagne „Wild auf Wild“ gestartet, die auf eine bessere Vermarktung von Wildbret abzielt. 

Hier weiterlesen

Informationsabend für den Jungjäger-Lehrgang 2021

06.11.2020

Achtung!

Der Informationsabend für den Jungjäger-Lehrgang 2021 wird wegen der aktuellen Corona-Bestimmungen erstmal verlegt auf den 16. Dezember 2020.

Gute Ergebnisse beim Altkreis- und Silberfasanschießen

27.10.2020

An Kristin Sendker-Behrens kommt niemand vorbei: Die Freckenhorster Ausnahmeschützin zeigte sich auch beim jüngsten Altkreis- und Silberfasanschießen der Kreisjägerschaft Warendorf in Bestform und holte sich im Altkreisschießen in der Kombination mit 335 Punkten verdient und unangefochten Sieg und Titel. Theo Sparenberg folgte mit 315 Punkten als Zweitplatzierter und Alfons Lackhove schaffte es mit 308 Punkten auf Rang drei. Bei der Siegehrung auf dem Schießstand, die coronabedingt nicht wie sonst am gleichen Tag, sondern gesondert in den Herbstferien stattfand, konnte Schießobmann Werner Rüter aber noch weitere  Sieger verkünden und küren, wie zum Beispiel den Hegering Sassenberg.

Hier weiterlesen

Absage Landesjägertag in Bielefeld

21.10.2020

Der Landesjägertag in Bielefeld am 30.10.2020 wurde abgesagt.

Kreisjägerschaft - Schießtraining Damen

29.09.2020

Kreis Warendorf (dor). Manche Frauen haben eine scharfe Zunge, andere können anstatt mit Worten auch mit Flinten und Büchsen sehr scharf schießen. Das trifft zumindest auf all die Jägerinnen zu, die sich vor kurzem beim Übungsschießen für Damen auf dem Schießstand am Butterpatt auf die bevorstehende Jagdsaison vorbereitet haben.

„Wie komme ich am besten und schnellsten an den Anschlag?“ Diese zentrale Frage entscheidet laut Schießobmann Werner Rüter über Erfolg und Misserfolg beim Schießen. 

Hier weiterlesen

Flintenchampionat 2020

22.09.2020

Kreis Warendorf (dor). Spannende Wettkämpfe, eine hervorragende Organisation, gute Bewirtung, nette Gesellschaft und eine hochwertig bestückte Tombola – all dies sind seit jeher gute Gründe, am Flintenchampionat der Kreisjägerschaft Warendorf teilzunehmen. Wenn dann auch noch das Wetter mitspielt, so wie jetzt am vergangenen Wochenende, bleiben kaum mehr Wünsche offen. Elmar Lietmann vom Vorstand der Kreisjägerschaft, Schießobmann Werner Rüter, Schießwart Franz-Josef Möllmann und Ferdinand von Korff als Ausrichter des Wanderpreises „In Memoriam A. Freiherr von Korff-Harkotten“ zeigten sich jedenfalls am Ende der zweitägigen Veranstaltung mehr als zufrieden. 

Hier weiterlesen

Verbandsherbstzuchtprüfung 2020

20.09.2020

Kreis Warendorf (dor). Welche positiven Eigenschaften bringt mein Jagdhund für die Jagd mit und wie gut eignet er sich als Zuchthund? Antworten auf diese Fragen erhalten die Jagdhundeführer bei der alljährlich im Herbst stattfindenden Verbandszuchtprüfung der Kreisjägerschaft Warendorf. Am Wochenende war es erneut soweit, elf junge Jagdhunde traten an, ihr Können und ihre Jagdfähigkeiten unter Beweis zu stellen. 

 

Es scheint, als sei es Aragon von der Funnenaue nicht ganz klar, warum sein Herrchen Hans-Georg Klose am Samstag mit der Abendsonne um die Wette strahlte, warum die umstehenden Jägersleute klatschten und warum man seinem Herrchen dann auch noch einen bronzenen Keiler in die Hände drückte. 

Artikel und Prüfungsergebnisse anzeigen

Hegeringschießen des Hegerings Sassenberg

13.09.2020

Am 12. September fanden sich 17 Jäger des Hegerings Sassenberg zum alljährlichen Hegeringschießen auf dem Schießstand am Butterpatt in Warendorf ein. Trotz einiger Corona bedingter Änderungen zum sonst üblichen Ablauf verlief der Tag erfolgreich. Gewinner der Ehrenscheibe und gleichzeitig bester Schütze wurde Alfons Lackhove. Der Hegeringpokal ging an Jörg Hemkemeier, der mit 177 Punkte auch bester Kugelschütze war. Theo Sparenberg zeigte mit 28 getroffenen Tauben die beste Leistung mit der Flinte. Trotz herrlichem Wetter musste, das ansonsten traditionell stattfindende gemeinsame Grillen mit dem Hegering Füchtorf Corona bedingt leider ausfallen.

weitere Bilder

Jungjägerprüfung 2020

28.08.2020

Kreis Warendorf. Diese Woche stand bei der Kreisjägerschaft Warendorf ganz im Zeichen der Jägerprüfung. Nachdem am Montag NRW-weit die schriftliche Prüfung erfolgte, mussten die angehenden Jungjäger am Dienstag ihre Schießfertigkeiten unter Beweis stellen. Am Mittwoch und Donnerstag galt es dann, die Prüfungskommission auch mündlich von der persönlichen Jagdreife und -befähigung zu überzeugen. Das gelang am Ende 31 von 37 Teilnehmern.

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Warendorf - Ortstermin Wildblumenäcker und Projektvorstellung W_Land

18.08.2020

Kreis Warendorf. Lebensräume schaffen, Artenvielfalt erhalten – dafür setzt sich die Kreisjägerschaft Warendorf mit ihrem Projekt „Blühendes Münsterland“ seit nunmehr fünfzehn Jahren ein. Den diesjährigen Ortstermin in Oelde, bei dem Vertreter aus Politik und Verwaltung, Landwirtschaft und Bankgewerbe zugegen waren, nutzte der KJS-Vorsitzende Josef Roxel, um auch das neueste Projekt der KJS Warendorf namens „W_Land“ – kurz für „Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität“, vorzustellen.

Hier weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2020

01.08.2020

In 2020 wird keine Jahreshauptversammlung der KJS Warendorf stattfinden.

Welpengruppe 2020

02.06.2020

Auch in 2020 sind wieder einige Treffen für Besitzer von Jagdhundewelpen und -Junghunden geplant. Interessenten können sich an Philipp Nahrmann (Tel. 01709346077) wenden.

Das erste Treffen findet statt am So. 7. Juni um 11:00Uhr am Butterpatt. Die gültigen Corona Verhaltensregeln sind jederzeit einzuhalten.

Wiedereröffnung Schießstand Butterpatt

13.05.2020

Informationen zur Wiedereröffnung unter Corona-Bedingungen


Sehr geehrte Mitglieder, Jäger und Sportschützen,
nach der pandemiebedingten Pause dürfen wir unter Auflagen den Schießbetrieb wieder aufnehmen!
Nachstehend die zu erfüllenden behördlichen Auflagen und den Regeln, die sich hieraus ergeben:


1. Es gelten die behördlichen Regelungen zu COVID-19 für den öffentlichen Raum (Kontaktverbote, Abstands- und Hygienevorschriften etc.)


2. Zur Rückverfolgbarkeit einer eventuellen Infektionskette sind die Personendaten der Schützen mit Anwesenheitszeiten aufzuzeichnen und für mindestens 4 Wochen aufzubewahren.

Wer mit der Aufzeichnung seiner Daten nicht einverstanden ist, darf den Schießstand nicht betreten!

 

...weitere Regeln und Formular zur Anwesenheit

Terminverschiebungen wegen Coronakrise

14.04.2020

VJP - Das Präsidium des Jagdgebrauchshundeverbandes hat vor dem Hintergrund der Entwicklung und der angespannten Lage zum neuartigen Coronavirus am 07. April 2020 beschlossen, im Frühjahr 2020, also auch nach dem 19.04.2020, keine weiteren Frühjahrsprüfungen durchzuführen. Diese Regelung gilt in allen deutschen Bundesländern.

 

Hundeführerlehrgang – Aufgrund der Coronapandemie muss das geplante Treffen am 22.04.2020 bei Geismann ausfallen. Interessierte melden sich bitte telefonisch bei den Ausbildern oder bei mir.

 

Waidmannsheil – Willi Geismann

Verschiebung der Jahreshauptversammlung

25.03.2020

Aus gegebenem Anlass wird der Termin (29.04.2020) für die Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Warendorf e.V. auf unbestimmte Zeit verschoben.

RWJ vor Ort Nistkastenbau der Jungjäger Hegering Sassenberg

21.03.2020

Jungjäger machen sich für Artenvielfalt und Naturschutz stark.

„Mit vielen Händen, kann man ein Werk schnell vollenden“. Der Wahrheitsgehalt dieses Sprichworts zeigte sich einmal mehr bei der jüngsten Nistkasten-Aktion des Hegerings Sassenberg, zu der speziell die Jungjäger eingeladen hatten. Diese waren mit der Resonanz - fünfzehn Teilnehmer hatten sich angemeldet - sehr zufrieden. Um einen großen Tisch herum, der auf dem Hof von Bernd Heseker in Vohren aufgestellt worden war, hatten sich die fleißigen Mannen versammelt, um nahezu im Akkord Nistkästen zu bauen. 

Hier weiterlesen

Jägerinnen Stammtisch

21.03.2020

Sassenberg (dor). Einmal im Monat treffen die Jägerinnen der Kreisjägerschaft Warendorf zu ihrem Stammtisch zusammen. Diese Treffen, die natürlich dem sozialen Miteinander und der Gemeinschaft dienen, sind aber keinesfalls nur „Tischgespräche“. Wie die KJS-Obfrau für Jägerinnen, Claudia Böckenhüser, berichtet, seien die Treffen meistens eingebettet in ein kulturelles, informatives Beiprogramm. Anfang des Monats war es erneut soweit. 

Hier weiterlesen

Hundeprüfungen

18.03.2020

Bedingt durch Corona kann die Btr am 28. März 20 sowie die VJP am 18.04.20 nicht stattfinden. Sollte sich die Lage entspannen, so planen wir unter Vorbehalt die VJP am 25. April 20.

Waidmannsheil

Jahreshauptversammlung: Jäger und Landwirte müssen Hand in Hand für den Naturschutz arbeiten

17.03.2020

Der Arten- und Naturschutz in den heimischen Revieren stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Hegerings Ennigerloh-Neubeckum.

Anknüpfend an das Niederwildseminars des Hegerings hielt Landschaftsökologe Hendrik Specht (Stiftung Westfälische Kulturlandschaft) seinen Vortrag über die Biotopverbesserungen im Niederwildrevier. Jedes Revier habe seinen eigenen Bedarf, es zahle sich aus, den Lebensraum aktiv zu gestalten. Es ging vor allem um die Anlage verschiedener Blühstreifen und die Anlage anderer Maßnahmen, die oftmals durch Förderungen unterstützt werden.

Hier weiterlesen

Kreisjägerschaft Warendorf Aufsichtsseminar

17.03.2020

Sassenberg (dor).  Schießen mit Munition ist gefährlich. Deshalb hat die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen auf dem  Schießstand der Kreisjägerschaft Warendorf auf dem Butterpatt  höchste Priorität. Die KJS hat zwar seit Jahren mit Franz-Josef Möllmann einen erfahrenen Mann für die Schießstandleitung im Einsatz. Doch er allein kann das große Terrain nicht abdecken. Pro Position auf dem Schießstand gilt es von Gesetzes wegen, eine Aufsichtsperson abzustellen. 

Hier weiterlesen

Impressionen von der Jungjäger Rassevorführung am 08.03.2020

08.03.2020

Am Sonntag dem 08.03.2020 fand der alljährliche Jungjäger Hundetag bei trockenem aber kühlen Wetter statt. Zahlreiche Hundführer aus dem Kreis waren vertreten um die unterschiedlichen Rassen die hier bei der Jagdausübung geführt werden vorzustellen. Es gab zu den vorgestellten Rassen Informationen durch die Hundeführer und Heiner Selhorst.

weitere Impressionen

Welpen- und Jagdhundegruppe der KJS

03.03.2020

Am 01. März trafen sich die Teilnehmer der diesjährigen Welpen- und Junghundegruppe ein letztes Mal um gemeinsam an der Früherziehung und jagdlichen Prägung ihrer Hunde zu arbeiten. Von nun an steht für die meisten der Teilnehmer die weitere jagdliche Ausbildung in Vorbereitung auf die Prüfungen im Herbst auf dem Programm.

Seit dem Frühsommer 2019 traf sich die Gruppe mit rund 15 Teilnehmern und ihren Hunden verschiedenster Rassen in lockeren Abständen. 

Hier weiterlesen

Gelegeschutz für den Kiebitz: Wir bitten um Ihre Mithilfe

02.03.2020

Der Kiebitz braucht auch in diesem Jahr wieder unseren Schutz. Wir Landwirte können helfen den Rückgang der Kiebitze zu stoppen:  Ab Mitte März beginnt der Vogel auf den oft noch unbestellten Mais- oder anderen Sommerungsflächen seine Brut einzurichten. Daher kann es zur Konkurrenz mit der zeitgleich beginnenden Feldbestellung kommen.

 

Daher bitten WLV-Kreisverband, Landwirtschaftskammer NRW, Kreisjägerschaft Warendorf und Kreis Warendorf um Ihre Mithilfe: Zum Schutz der Nester reicht es oft aus, das Gelege bei der Bodenbearbeitung und Saat zu umfahren und beim Ausbringen von Düngern und Pflanzenschutzmitteln mit Kübel oder Brettchen kurz abzudecken. Um Sie dabei zu unterstützen, bietet eine Gruppe aus Jägern, Vertretern der Landwirtschaft und der Biologischen Station an, Nester zu markieren. 

Hier weiterlesen

Taubenjagd 2020

09.02.2020


Quelle: Die Glocke, 02.02.2020

Einladung zum Seminar für verantwortliche Aufsichtspersonen auf Schießstätten

02.01.2020

Veranstalter: Kreisjägerschaft Warendorf e.V.
Leitung: Werner Rüter,
Veranstaltungsort: Haus Harkotten, 48336 Sassenberg-Füchtorf an der B475
Termin: Samstag den 14.03.2019, 9:30 Uhr ,
Inhalt:

Dieses Seminar wendet sich in erster Linie an Jägerinnen und Jäger, die von ihrem Hegering dazu beauftragt werden sollen, als verantwortliche Aufsichtsperson auf Schießständen tätig zu werden. Der durch das Seminar erbrachte Qualifizierungsnachweis ist bundesweit gültig. Waffenrechtliche Bestimmungen regeln die Pflichten verantwortlicher Aufsichtspersonen auf Schießstätten. Für angehende Schießstandaufsichten bietet die DEVA Seminare zur Wissensvermittlung für qualifizierte Aufsichtspersonen an, damit Bestimmungen richtig und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Als Nachweis der Qualifikation erhalten die Teilnehmer(innen) zum Abschluss des Seminars neben einer Teilnahmebescheinigung umfassendes Infomaterial mit den notwendigen Gesetzestexten und praktischen Hinweise für Schießstandaufsichten.

Seminarinhalte:
• Waffenrechtliche Begriffe: Ausüben der tatsächlichen Gewalt, Erwerben, Überlassen etc.
• § 27 WaffG (Schießstätten, Schießen durch Minderjährige auf Schießstätten)
• § 6 AWaffV (Vom Schießsport ausgenommene Schusswaffen)
• § 7 AWaffV (Unzulässige Schießübungen im Schießsport)
• § 9 AWaffV (Zulässige Schießübungen auf Schießstätten)
• § 10 AWaffV (Aufsichtspersonen; Obhut über das Schießen durch Kinder und Jugendliche)
• § 11 AWaffV (Aufsichten)
• § 12 AWaffV (Überprüfung von Schießstätten)

Teilnehmer: Teilnameberechtigt sind Mitglieder der Kreisjägerschaft Warendorf. Sollten nicht genug Meldungen eingehen wird der Teilnehmerkreis nach der Obleutebesprechung auf den Bezirk ausgedehnt.
Anmeldung/Ablauf: Anmeldung der Teilnehmer per Mail bei: Werner Rüter, rueterw@t-online.de ; CC Theo Sudhoff theo.sudhoff@t-online.de
Meldungen aus anderen Kreisjägerschafen werden ab 06.02.2020 berücksichtigt
Seminargebühr: 50 € je Teilnehmer
Teilnehmerzertifikat: Nachweis der Qualifikation wird nach dem Seminar ausgestellt.

 

Herunterladen: Einladung zum Seminar für verantwortliche Aufsichtspersonen auf Schießstätten

Bläserprüfung

28.11.2019

Kreis Warendorf (dor). Nicht nur die Jagd erfreut sich starker Beliebtheit, auch das jagdliche Brauchtum – und dazu zählt das Jagdhornblasen – erfährt derzeit großen Zuspruch. Bei der jüngsten Bläserprüfung der Kreisjägerschaft Warendorf, die in der Gastwirtschaft „Alter Westfale“ in Freckenhorst stattfand, konnte Günther Lunemann, Obmann für das jagdliche Brauchtum in der Kreisjägerschaft Warendorf, 22 Teilnehmer begrüßen.

Jagdsignale haben auch in Smartphone-Zeiten nichts an Bedeutung verloren. Schließlich stellen sie auf der Jagd das wichtigste Kommunikationsmittel dar. Die Signale umfassen neben der Begrüßung zu Beginn der Jagd, Warnhinweise bei Gefahren, Hilferufe sowie Anweisungen, wie sich Jäger und Treiber in den verschiedenen Stadien der Jagd zu verhalten haben.

Hier weiterlesen

Infoabend Jungjägerkurs 2020

12.11.2019

Kreis Warendorf. Das Interesse an der Jagd ist ungebrochen. Bereits 17 Anmeldungen liegen der Kreisjägerschaft Warendorf für den nächsten, Anfang Januar 2020 startenden Jungjägerkurs vor. Wer sich noch nicht entschieden hat und sich zunächst genauer über den Kurs, die Inhalte, Kursgebühren und Termine informieren lassen möchte, der ist eingeladen, am 4. Dezember 2019 um 19 Uhr ins Grüne Zentrum in die Waldenburger Straße 10 zu kommen. Hier findet nämlich der Informationsabend zum Jungjägerkurs 2020 statt. Eines ist schon mal gewiss: „Es gibt nur 45 Plätze und wenn diese besetzt sind, müssen wir weiteren Interessierten leider absagen“, berichtet KJS-Geschäftsführer Martin Sievers. 

Hier weiterlesen

100-Tauben-Schießen

10.11.2019

Zur Vorbereitung auf die Jagdsaison fand Mitte Oktober auf dem Schießstand am Butterpatt das „100-Tauben-Schießen“ statt. Fünfzig Schützen aus den verschiedenen Hegeringen, darunter Telgte-Westbevern, Ostbevern, Füchtorf, Everswinkel, Ahlen, Beckum, Wadersloh, nahmen an diesem Übungstag teil. Allein aus Telgte waren 28 Schützen vertreten. Geschossen wurden jeweils 125 Tauben im Parcours.

Hier weiterlesen

Bläser gestalten Hubertusmesse

04.11.2019

Am vergangenen Sonntag hat der Hegering Ostenfelde-Westkirchen die traditionelle Hubertusmesse in der St.-Margaretha Kirche in Ostenfelde gefeiert. Musikalisch wurde die Messe von der Bläsergruppe des Hegerings unter der Leitung von Pia Reinersmann gestaltet.

Hier weiterlesen

Hegering Sassenberg veranstaltete Wildbuffet

28.10.2019

Sassenberg (dor). Manchmal wünscht man sich ein Borstenvieh zu sein, eines, das ohne Ende futtern kann ohne jemals satt zu werden. Diese Fähigkeit ist den meisten Menschen nicht vergönnt, irgendwann schlägt der Magenfüllstandsanzeiger unbarmherzig Alarm und spätestens dann geht nichts mehr hinein - auch wenn noch so viele leckere Gerichte auf die Feinschmecker warten.

Hier weiterlesen

Altkreis- Silberfasanschießen Warendorf vom 04.10. – 05.10. 2019

Veranstalter KJS Warendorf e.V.

Teilnehmer 93 LW (Langwaffe /Kugel / Schrot)

6 Mannschaften Altkreisschießen / 10 Mannschaften Silberfasanschießen

 

Vom 04.10. – 05.10. 2019 trug die Kreisjägerschaft Warendorf ihr Abschlussschießen aus.

Die Kreismeisterschaft begann am Freitag unter regnerischen Bedingungen. Die ersten Schützen am Samstag blieben jedoch trocken und es blieb bis zur Siegerehrung dabei.

Hier weiterlesen

KJS-Warendorf: Hundeprüfung

28.09.2019

Kreis Warendorf / Sassenberg (gl). „Wenn nichts mehr geht, hilft Pfannekuchen!“ Diesen Geheimtipp hält Willi Geismann, Obmann für Jagdhundewesen in der Kreisjägerschaft Warendorf, für alle Jagdhundebesitzer bereit, deren Hunde nicht so wollen wie sie. Dass der Trick funktioniert, hat auch Gerhard Pieper bei der Ausbildung seines kleinen Münsterländers erfahren. „Für´n Pfannkuchen tun die Hunde tatsächlich alles“, so Hundeführer Pieper, der wie fünfzehn weitere Hundebesitzer am Samstag mit seinem Jagdhund an der  Herbstzuchtprüfung der KJS Warendorf teilgenommen hatte. 

Hier weiterlesen

Flintenchampionat 2019 am Butterpatt

24.09.2019

Für Jürgen Sieve lief es am Sonntag mehr als rund: Der 48-jährige Jäger aus Vechta erklomm das Siegerpodest beim 56. Flintenchampionat der Kreisjägerschaft Warendorf gleich zweimal. Mit dreißig von dreißig Tontauben holte er sich nicht nur den A.Freiherr von Korff-Harkotten-Gedächtnispreis, mit insgesamt 98 von 100 Treffern heimste er zudem auch den Wanderpreis der KJS Warendorf und damit den Gesamtsieg ein. Wer einmal mit eigenen Augen gesehen hat, mit welcher Geschwindigkeit die Tonscheiben auf dem Schießstand am Butterpatt aus verschiedenen Richtungen und Winkeln aus den Wurfmaschinen geflogen kommen, weiß, dass diese Schießleistung nur eines ist: absolute Spitze. Knapp 100 Teilnehmer haben an dem traditionsreichen Schießen, das einst von August von Korff ins Leben gerufen worden war und anfänglich auf der Tönneburg stattfand, teilgenommen. 

Hier weiterlesen

Hegering Beckum gewinnt Trapperseminar

22.09.2019

Am 22.09.19 hat der Revierjagdmeister Christian Hembes ein Fallenseminar In Beckum abgehalten. Der Hegering Beckum hat sich bei der Fallenaktion der KJS WAF hervorgetan, in dem er die meisten Wipprohrfallen im Kreis geordert hat. Das Seminar, bei der auch die Naturschutzobleute der anderen Hegeringe der KJS WAF geladen waren,  war Anerkennung für diese Leistung. Nach einem Vortrag ging es ins Revier zur Exkursion mit den knapp 40 Teilnehmern.

Hier weiterlesen

Jagdhornbläser geben den Ton an

Kreis Warendorf/ Füchtorf

Alle zwei Jahre findet im Kreis Warendorf der Wettbewerb im Jagdhornblasen statt. Traditionell wechselt der Austragungsort. Und in diesem Jahr sollte es Füchtorf sein. Umrahmt von der wundervollen Schlösseranlage Harkotten hieß der Hausherr Ferdinand Freiherr von Korff rund 200 Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläser wie auch alle Gäste herzlich Willkommen. Beginnend mit einer Hubertusmesse, die durch die Drensteinfurt-Walstedder Es-Hornbläser musikalisch umrahmt wurde, startete man in den Tag.

 

Hier weiterlesen

Jagdhornbläser-Wettbewerb Füchtorf 2019


Am 23.06.2019 wurde der Jagdhornbläser-Wettbewerb der Kreisjägerschaft e.V. in Füchtorf ausgetragen. Organisiert wurde die Veranstaltungs von dem Hegering Füchtorf und des Jagdhornbläserkorps Füchtorf,  Austragungssort war das Schloss Harkotten. Bei schönstem Wetter traten 15 Bläsergruppen mit insgesamt 201 Jagdhornbläser auf.

 

Impressionen des Wettbewerbes

Hier weiterlesen

Jäger übernehmen Verantwortung- oder nur was nicht gefressen wird, kann auch schöner wohnen…

Unter diesem Motto hat die Kreisjägerschaft (KJS) Warendorf weitere 120 tierschutzgerechte Lebensfangsysteme und über 200 Fangmelder für Ihre Mitglieder beschafft- über 100.000€, die die Jäger des Kreises für Niederwildhege und Biodiversität aus eigener Tasche in die Hand nehmen. Die Investition ist das eine, der Einbauen der Fallen und die Betreuung das andere. Doch die Bereitschaft zu beidem ist da: Waschbär und Maderhund sind mittlerweile im gesamten Kreis vertreten und auch die Besätze von Fuchs und Co. sind in die Höhe gegangen  und wirksam nur mit Fangjagd zu begrenzen. Und da ist Machen halt besser als Wollen. Bei einem Nahrungsbedarf von 150 kg tierischer Biomasse pro Fuchs und Jahr kann man sich leicht vorstellen, welche Effekte eine konsequente Raubsäugerbejagung auf die Populationen der Beutetiere haben kann.

Hier weiterlesen

Kurzbericht zur Landesmeisterschaft

Vom 22.-25.5.2019 richtete der Landesjagdverband die Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in Buke aus. Mit 327 von 350 möglichen Punkten gewann Bundesmeisterin Kristin Sendker Behrens knapp mit einem Punkt vor Michaela Schulze Eckel 326 Punke, beide KJS-WAF, die Landesmeisterschaft 2019 in Buke.

Herunterladen: Kurzbericht Kreismeisterschaft

Landesmeisterschaft 2019

Kreis Warendorf. Keine zwei Wochen ist es her, dass sich die Bundesmeisterin im jagdlichen Schießen, Kristin Sendker-Behrens, auch den Kreismeistertitel im jagdlichen Schießen holte. Jetzt bei der Landesmeisterschaft in Buke hat die Freckenhorsterin erneut ins Schwarze getroffen und ihrer Titelsammlung einen weiteren, und zwar den der Landesmeisterin zugefügt.

 

Hier weiterlesen

Kreismeisterschaft 2019

Kreis Warendorf. Ein sicheres Händchen, ein gutes Auge, Reaktionsvermögen und Schnelligkeit – auf all diese Eigenschaften kommt es neben der richtigen Handhabung der Waffe beim jagdlichen Schießen besonders an. Und das kann man nicht einfach so, sondern will gelernt sein. Eine Gelegenheit zur praktischen Übung bot am Wochenende die Kreismeisterschaft der Kreisjägerschaft Warendorf, zu der Theo Sudhoff, Obmann im  Schießwesen, Jäger und Jägerinnen des Kreises auf den Schießstand am Butterpatt geladen hatte.

 

Hier weiterlesen

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Warendorf e. V. 2019

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Warendorf, am 24. April 2019, in Everswinkel, stand unter dem Motto "Artenschutz und Niederwildhege durch Prädatorenmanagement - Ziele, Methoden, Erfolge"

 

Die Jagdhornbläser des Hegerings Telgte-Westbevern eröffneten musikalisch die Veranstaltung. Und der stellvertretende Vorsitzende der Kreisjägerschaft, Josef Roxel, begrüßte die Ehrengäste, die anwesenden Vertreter der lokalen Medien und die Mitglieder in der gut besuchten Festhalle in Everswinkel.

Hier weiterlesen

Jägerprüfung

Einen anderen Blick auf die Natur erhalten, eine neue Welt entdecken, Zusammenhänge verstehen und bewusst wahrnehmen – all diese positiven Nebenerscheinungen gab es gratis beim jetzigen Jungjägerkurs der Kreisjägerschaft Warendorf dazu. Die 44 Teilnehmer des diesjährigen Kurses stellten sich in der letzten Woche – nach dem vorherigen praktischen Schießen und dem schriftlichen Teil –  ihrer mündlichen Prüfung. Angetreten waren hier auch Holger Pohlmann aus Warendorf und Gereon Rutte aus Vohren. Beide sitzen am frühen Nachmittag des letzten Prüfungstages noch relativ entspannt im Vorraum des Saales im Grünen Zentrum und lassen die viermonatige Kurszeit Revue passieren.

 

Hier weiterlesen

Afrikanische Schweinepest ASP - Was muss der Jäger tun?

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der Hausund Wildschweine betroffen sind.

Herunterladen: Flyer zur ASP

Termine Jagdhundeprüfungen 2023

Veröffentlichung der Prüfungstermine 2023 der Kreisjägerschaft Warendorf e.V.

Herunterladen: Prüfungstermine 2023

Schießnachmittag der Jungen Jäger

Unser Schießnachmittag am Butterpatt in Warendorf wurde gut besucht. Jedes Jahr werden es mehr Teilnehmer. Gut 60 Junge Jäger waren vor Ort. Danke an alle, die bei der Organisation geholfen haben. Aufgrund zu guter Stimmung und Spaß an den Tauben wurde glatt ein Gruppenbild vergessen.

Jagdhornbläserprüfung der Kreisjägerschaft Warendorf

Am 27.11.2018 stellten sich 20 Anwärter aus den Hegeringen Albersloh, Füchtorf, Oelde und Warendorf-Freckenhorst-Hoetmar der Prüfung zum Bläserhutabzeichen im Saal der Gaststätte „Alter Westfale“ in Freckenhorst.

 

Signale bis zum schweren „Fuchs tot“ mussten erkennbar auf dem kleinen Jagdhorn, dem so genannten „Fürst-Pless-Horn“ vorgetragen werden. Aber auch Stücke wie „Aufbruch zur Jagd“, „Anblasen des Treibens“ und „Treiber in den Kessel“ wurden den Juroren Günther Lunemann, Thomas Dreimann und Reinhard Elsbecker bewertet.

Hier weiterlesen

Jungjäger Infoabend

Kreis Warendorf. Volle Kraft voraus heißt es für diejenigen, die am neuen Jungjägerkurs der Kreisjägerschaft Warendorf teilnehmen. Um Interessierte über Inhalte und Modalitäten der Ausbildung zu informieren, hatte die Kreisjägerschaft am Mittwoch zum Informationsabend ins Grüne Zentrum geladen.

 

Hier weiterlesen

Hubertusmesse

Die Hubertusmesse am 04.11.2018 fand großen Anklang.  Pastor Sebastian und Diakon Sommer fanden die richtigen Worte zum Thema Hubertustag. Die Bläsergruppe des Hegering untermalte die Messe eindrucksvoll. Anschließend waren die Hegeringsmitglieder mit ihren Familien zum Frühstück ins Pfarrheim geladen. In froher Runde wurden nette Gespräche geführt. Im kommenden Jahr findet am 03.11.2019 die Hubertusmesse in Ostenfelde statt.

Hier weiterlesen

Herbstzuchtprüfung

Kreis Warendorf / Sassenberg (gl). Die gelöste Stimmung und die leckeren Reibeplätzchen, die sich die Jagdhundeführer im Gasthaus Geismann in Milte am Samstagnachmittag schmecken ließen, täuschten ein wenig darüber hinweg, dass Jäger und ihre Hunde am Morgen unter ziemlicher Anspannung standen. Der Grund dafür: Die Herbstzuchtprüfung stand auf dem Tagesplan.

Hier weiterlesen

Den Sieg habe ich überhaupt nicht erwartet

Kristin Sendker-Behrens ist Siegerin in der Kombination der Damenklasse. Im Interview mit dem DJV zieht sie ihr persönliches Fazit der Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018.

 

Anfang September rauchten die Büchsen und Flinten auf dem Schießstand im baden-württembergischen Hermsdorf/Bremgarten: 600 Teilnehmer zählte die Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen. Kristin Sendker-Behrens ging als Siegerin in der Kombination der Damenklasse hervor. Die Diplomingenieurin für Innenarchitektur aus dem nordrhein-westfälischen Warendorf erreichte stattliche 332 Punkte. Ihre Tochter kommentierte die Leistung auf Instagram mit „She is not a regular mom - she is a cool mom!“ Wir haben Kristin Sendker-Behrens interviewt.

Hier weiterlesen

Kreismeisterschaft 2018

Sassenberg (dor). Bei schönstem Sonnenschein fand kürzlich die Kreismeisterschaft im Schießen am Butterpatt statt. Geladen dazu hatte die Kreisjägerschaft Warendorf und diesem Ruf waren zur Freude des Schießobmanns, Theo Sudhoff, 101 Jägerinnen und Jäger aus den verschiedenen Hegeringen des Kreises Warendorf gefolgt. Die gute Organisation, ein besonderer Dank Sudhoffs galt hier Schießwart Franz-Josef Möllmann und seinem Team, die entspannte Atmosphäre sowie die attraktiven Preise sind jedes Jahr ein Pfund, mit dem der Wettbewerb punkten kann. Es werden zudem nicht nur die besten Schützinnen und Schützen ausgelobt, vielmehr können sich auch die Hegeringe in Teams gegeneinander messen.

 

Hier weiterlesen

Hundeführerlehrgang

Die Anmeldung zum diesjährigen Hundeführerlehrgang der Kreisjägerschaft erfolgt am 18. April 2018 um 19.00 Uhr bei Willi Geismann, Hörste 46, 48231 Warendorf. Weitere Details werden an diesem Abend besprochen.

 

Am 06. Mai 2018 um 10.00 Uhr findet am Butterpatt ein Informationstag mit Welpenspiel statt.

 

Impressionen vom Hundeführerlehrgang 2018

Hunterladies

Sassenberg (dor). Sie sind schwungvoll, charmant und vielseitig interessiert und nennen sich die „Hunterladies“. Der Kreis der weiblichen Jägerinnen in der KJS Warendorf trifft sich regelmäßig alle zwei drei Monate zu einem gepflegten, kulturell-geselligen Austausch. In die Hand genommen hat die Organisation die Obfrau für Jägerinnen, Claudia Bockenhüser. Die Freckenhorsterin versteht es immer wieder, interessante Ziele im Kreis für die Hunterladies ausfindig zu machen.

 

Hier weiterlesen

Ein neuer Anhänger für die Rollende Waldschule

Kreis Warendorf (dor). Seit vielen Jahren ist die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft im Einsatz, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Natur zu begeistern und ihnen Wild, Wald und die Jagd näher zu bringen. Allein im vergangenen Jahr war Martin Sievers, der die Rollende Waldschule betreut, über zweihundert Mal in Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen, in Seniorenheimen und auf Stadtfesten mit seinem Waldschulanhänger präsent. Die häufige Nutzung blieb nicht ohne Spuren, der Anhänger ist in die Jahre gekommen. Umso mehr freut sich die KJS Warendorf nun, dass Lorenz Bohle, Firmeninhaber von L & B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH - der Kreisjägerschaft für einen neuen Anhänger 23.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Mit leuchtenden Naturmotiven versehen, zieht dieser nun schon auf den Fahren durch den Kreis die Aufmerksamkeit auf sich. Im Innern warten nach wie vor allerlei spannende Tier- und Naturpräparate.

Hier weiterlesen

Wildbienenhotel

Am Samstag, den 04. Februar 2018 haben die Vorstandsmitglieder des HR Wadersloh das Wildbienenhotel an der Grundschule in Wadersloh umfassend erneuert.

Es wurde vor vier Jahren im Rahmen der Projektwoche der Grundschule in Zusammenarbeit mit der Reckendrees-Stiftung mit einigen Schülern aufgebaut.

 

Hier weiterlesen

Rundschreiben über die "Afrikanische Schweinepest"

Rundschreiben über die "Afrikanische Schweinepest" von Henning Rehbaum MdL und Daniel Hagemeier MdL

Herunterladen: Rundschreiben zur ASP

NRW-Landwirtschaftsministerium hebt Schonzeiten für Schwarzwild auf

5. Januar 2018, Dortmund (LJV). Das NRW-Landwirtschaftsministerium hat per Erlass vom 4. Januar 2018 die Unteren Jagdbehörden gebeten, die Schonzeiten für alles Schwarzwild auf allen bejagbaren Flächen mit sofortiger Wirkung bis zum 31. März 2021 aufzuheben. „Die Schonzeit für Schwarzwild ist damit aus Gründen der Landeskultur i. S. von § 22 Absatz 3 BJagdG Satz 1 landesweit ganzjährig aufgehoben“, so das Ministerium.

 

Ausgenommen von dieser Schonzeitaufhebung sind nur Bachen mit gestreiften Frischlingen unter ca. 25 kg.

 

Das NRW-Landwirtschaftsministerium begründet diesen Schritt mit der aktuellen Entwicklung des ASP-Seuchengeschehens in Polen und Tschechien sowie mit sehr hohen Wildschäden auf landwirtschaftlichen Flächen, Sportanlagen sowie Grünflächen in befriedeten Bezirken.

 

Zugleich soll die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung NRW kurzfristig ein Bejagungskonzept erstellen, um eine waidgerechte Jagdausübung sicherzustellen.

Herunterladen: Erlass Schwarzwild vom 04.01.2018

Erfolgsgeschichte Waldschule

Sassenberg (dor). Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte stellt die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Warendorf dar: Mit 206 Einsätzen allein im Jahr 2017 setzt sie Maßstäbe, von denen andernorts nur geträumt werden kann.

Hier weiterlesen

Waffenrecht

Bitte beachten Sie das Dokument zum Thema Waffenrechtliche Erlaubnisse zur Verwendung von Schalldämpfern für Jagdlangwaffen bei der Jagdausübung.

 

Herunterladen: Schalldämpfer

Geschütze Zwerggänse überfliegen den Kreis Warendorf

Vor wenigen Tagen ist im Schutzgebiet Disselmersch in Lippborg (Kreis Soest) ein Schoof Zwerggänse (anser arythropus) aus Schweden gelandet, die auf ihrem Weiterflug in die Niederlande den Kreis Warendorf überfliegen werden. Die in Europa äußerst seltenen Tiere stammen aus dem „Projekt Fjällgas“ (Projekt Zwerggans) des Schwedischen Jagdverbandes, das zum Ziel hat, den in Europa gefährdeten Wildbestand zu stützen. Innerhalb der EU-Grenzen liegt der einzig bekannte Brutplatz der Zwerggänse in Lappland in der Nähe von Arjeplog. Der schwedische Jagdverband leitet das Artenschutzprojekt im Rahmen des schwedischen Naturschutzplans. Die in Lippborg gelandeten Vögel stammen aus einer Handaufzucht, die den Wildbestand stützen sollen. Der Projektleiter, Niklas Liljebäck, freut sich über den Ausflug seiner Zöglinge: „Wenn sie nächstes Jahr ins Brutgebiet nach Lappland zurückkommen, wäre das ein Meilenstein für unser Projekt und ein riesiger Schritt vorwärts, um den Wildbestand zu stützen.“  Auch die lokale Jägerschaft hat die sehr seltenen Gäste im Kreis Soest und Warendorf bereits beobachten können. „Einmal mehr bedeutet dies jetzt für uns: „Augen auf bei der Gänsejagd“, sagt der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Warendorf, Dr. Hermann Hallermann. Erhöhte Vorsicht sei auch deshalb geboten, weil die geschützte Zwerggans nur schwer von den derzeit jagbaren Gänsearten – und dazu zählen Kanada-, Nil- und Graugans – zu unterscheiden sei. „Ein charakteristisches Merkmal der Zwerggans ist ihre große, weiße Blässe über dem Schnabel, weshalb sie auch oft Zwergblässgans genannt wird“, so der KJS-Vorsitzende. Dieser sichert dem Projekt die volle Unterstützung der Jäger zu. „Da Artenschutz ebenso wie die Hege und Pflege bei uns Jägern höchste Priorität genießt, wollen wir unser Möglichstes tun, um den Bestandsschutz der Zwerggans zu sichern“, erklärte Dr. Hallermann. Schließlich werde auch der  Bestandsschutz für Fasan und Rebhuhn von den Jägern in ähnlichem Umfang betrieben.  
 

Hier weiterlesen

Altkreis- und Silberfasanschießen

Echte Jäger sind ausgestattet und zwar für alle Eventualitäten. Das bewiesen am Wochenende einmal mehr die Jäger und Jägerinnen, die zum völlig verregneten Altkreis- und Silberfasanschießen der Kreisjägerschaft zur Schießanlage am Butterpatt gekommen waren. Mit wärmenden, in Tarnfarben gehaltenen Fleece- und regenfesten Barbourjacken, Regenhüten, Schallschutzkopfhörern und  Patronenkoffern machten sich 101 Jägerinnen und Jäger aus fünfzehn Hegeringen auf den Weg, um an dem Traditionswettkampf teilzunehmen. „Das Altkreis- und Silberfasanschießen ist stets der letzte Schießwettbewerb des Jahres, den die Kreisjägerschaft ausrichtet. Hier können sich die Jäger noch einmal mit anderen Kollegen messen und zugleich für sich sehen, wie gut sie bereits auf die kommende Jagdsaison vorbereitet sind“, erklärte Dr. Hermann Hallermann, der Vorsitzende der KJS.

 

Hier weiterlesen

Jungjägerprüfung 2017

Der Trend hält an, die Jagd wird weiblicher. Das schönste Zeugnis dafür legten am Donnerstagvormittag Carmen Schulze-Osthoff und Kathrin Schulze Zurmussen bei ihrer Jägerprüfung ab. Die beiden jungen Damen, 19 und 21 Jahre alt, die man eher in einer Szenebar oder einer Modeboutique als bei der Jungjägerprüfung vermuten würde, liefern ein gutes Beispiel dafür ab, dass die Jägerschaft sich nicht in Schubladen pressen lässt, sondern geprägt ist von unterschiedlichen Charakteren aller Altersklassen und beiderlei Geschlechts. Und statt über Stars und Sternchen oder die neueste Jeansmode zu parlieren, überzeugte das Damenduo die Prüfungskommission mit ihrem fundierten Wissen über Boviden und Cerviden, Kolbengeweihe, Hexenringe, Keimruhe und dem strohschen Zeichen - Begriffe, die es allesamt im Prüfungsfach Wildbiologie zu erklären galt.

Hier weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2017

Kreis Warendorf (gl). Harmonie, Einigkeit und Zusammenhalt zeichneten die jüngste Generalversammlung der Kreisjägerschaft Warendorf in der Festhalle Everswinkel aus. Dazu passten die vielen erfreulichen Ereignisse, die der Vorsitzende Dr. Hermann Hallermann in seinem Jahresbericht Revue passieren ließ. Eine herausragende Stellung nahm darin die Fertigstellung des Schießstandes ein. Wie Dr. Hallermann, der zudem Vizepräsident des Deutschen Jagdverbandes ist, berichtete, habe die Kreisjägerschaft für die Modernisierung der Anlage und deren Umrüstung auf bleifreie Munition 650.000 Euro in die Hand genommen. Um den Schießstand auf ein wirtschaftliches und zukunftsfähiges Fundament zu stellen, sei geplant, den Schießstand in eine GmbH einzubringen, informierte Dr. Hallermann die Versammlung.

Hier weiterlesen

Saatgutaktion

An die Obleute für Naturschutz in der KJS Warendorf

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in diesem Jahr führt die Kreisjägerschaft wieder mit Unterstützung des Kreises Warendorf die Saatgutaktion durch.

Es stehen insgesamt 3500 Euro zur Verfügung. Sollte die Nachfragemenge so groß sein wie im vergangenen Jahr, wäre das eine Förderung von rund 1 Euro pro Kg, so dass die Mischung dann rund 1,97 Euro pro Kg kosten dürfte.

 

Bestellung bitte über die Hegeringe bis zum 29.03.2017 per mail an Heiner.Selhorst@lwk.nrw.de. Die Abholung kann am 06.04. und 07.04. während der Geschäftszeiten in Everswinkel erfolgen.

Akustische Wildretter schützen Niederwild vor dem Mähtod

Unzählige Rehe, Fasane, Kitze und Hasen lassen jährlich bei landwirtschaftlichen Ernte- und Mäharbeiten ihr Leben. Da der Schutz des Niederwilds bei vielen Jägern oberste Priorität genießt, lässt die Kreisjägerschaft Warendorf nun Taten folgen: In einer Gemeinschaftsaktion mit dem Landwirtschaftlichen Kreisverband, der Landwirtschaftskammer und dem Kreis Warendorf wurden jetzt 125 akustische Wildretter angeschafft, die über die Hegeringe kreisweit an Landwirte und Lohnunternehmern zu einem vergünstigten Preis von 25 Euro abgegeben werden. Dieser Sonderpreis ist nur möglich, weil der Kreis Warendorf diese Aktion mit 2000 Euro und die Kreisjägerschaft mit 1.150 Euro unterstützt.

 

Hier weiterlesen

Erste-Hilfe-Kurs am Hund

Kreis Warendorf. Was tun bei einem verunfallten Hund? Antworten auf diese Fragen erhielten die Jägerinnen der Kreisjägerschaft jetzt beim Erste-Hilfe-Kurs am Hund.

 

Geduldig lässt sich der weiße Labradoodle „Mucki“ den Puls fühlen, auch als sein Frauchen, die Milter Tierärztin Ulrike Pletzing mit gekonntem Griff seine Schnauze öffnet, lässt das Tier dies geduldig über sich ergehen. Nur als die Stoffschlinge naht, mit der Hunden die Schnauze geschlossen werden kann, um sie am Beißen zu hindern, wird es dem Labradoole ein bisschen zu bunt. Er verlässt seine Position im Rampenlicht, springt vom Tisch und überlässt dem Stoffhund „Dirk“ das Feld. Und an diesem kann Ulrike Pletzing den Jägerinnen der Kreisjägerschaft, die sich am Samstag zum „Erste Hilfe für den Hund“-Kurs auf dem Biohof Schulze-Schleppinghoff versammelt hatten, sämtliche Handgriffe zeigen, die bei einem Not- bzw. Unfall beim Hund lebensrettend sein können.

 

Hier weiterlesen